Dieses Mal gibt es einen Artikel in Deutsch, da ich die Informationen über die neuen Ocotomores auch in Deutsch erhalten habe 🙂 Wie üblich kommt der Octomore in 4 Varianten, wobei der 10.2, auch wie üblich, dem Travel Retail vorbehalten ist. Eines gleich vorneweg, der Höhenflug mit immer größeren PPM an Phenol ist (vorerst) vorbei. Aber tut dies dem rauchigen Charakter des Octomore einen Abbruch? Ich weiß es (noch) nicht, ich hoffe am Finest Spirits Festival 2020 (7. – 9. Feber 2020) in München Samples der neuen Abfüllungen zu erhalten um euch diese Frage zu beantworten! Und beim Octomore 10.4 geht man sogar der Frage nach, ob älter auch automatisch besser bedeutet, etwas das ich bei Tastings die ich halte, immer wieder die Teilnehmer frage. Ist ein älterer Whisky (automatisch, immer) besser?!? Aber nun zu den Facts aus der Pressemitteilung über die drei Abfüllungen, die auch in Österreich (solange der Vorrat reicht, und das tut er meist nicht lange) erhältlich sind.

Octomore 10.1

(c) by Rémy Cointreau/Bruichladdich

Der 2013 aus schottischer Gerste destillierte Octomore 10.1 ist der Maßstab der 10er-Serie. Mit einer bewussten Beschränkung der Lagerdauer in ehemaligen amerikanischen Eichenfässern auf nur 5 Jahre und abgefüllt bei 59,8 Vol.-%, bringt die Edition 10.1 Charakter und Präsenz des Octomore optimal zur Geltung. Durch die Kombination von Rauchigkeit und reduzierter Reifezeit zeigt dieser 10.1 vor allem das wahre Potenzial einer wohlüberlegten, geduldigen Destillation auf. Wie alle Spirituosen der Destillerie Bruichladdich reift er ausschließlich auf Islay, wo er auch abgefüllt wurde.

  • gesamte Reifung in amerikanischen First-Fill-Whiskeyfässern von Jim Beam, Heaven Hill, Buffalo Trace und Jack Daniels
  • destilliert 2013, Erntejahr 2012
  • zu 100 % in Schottland kultivierte Concerto-Gerste
  • fünf Jahre alt
  • 107 PPM
  • abgefüllt bei 59,8 Vol.-%
  • limitiert auf insgesamt 42.000 Flaschen

Octomore 10.3

(c) Rémy Cointreau/Bruichladdich

Der 2013 aus der Ernte des Jahres 2012 destillierte Octomore 10.3 ist dem Farmer James Brown zu verdanken. Er nahm die Herausforderung an, Islay-Gerste vor Ort zu kultivieren und machte das Beste aus den klimatischen Bedingungen der feuchten, wilden Westküste, um den Einfluss des Islay- Terroir mit geradezu strosphärischer Rauchigkeit zu kombinieren. Der 10.3 wurde erstmals sechs Jahre gereift – allerdings, was entscheidend ist, ausschließlich in ehemaliger amerikanischer Eiche. Diese Quercus Alba Fässer von erstklassiger Qualität haben die Octomore-Spirituose im Warehouse 16, in unmittelbarer Nachbarschaft unserer Edition 10.1, behutsam hervorgebracht und geprägt. Da unsere schottische Gerste und die Islay-Gerste dieselbe Behandlung erfahren, auf niedrigen PPM Gehalt getorft werden und ausschließlich amerikanische Eiche und Concerto-Gerste Verwendung finden, ist der Geschmacksunterschied auf die lokalen Wachstumsbedingungen der Gerste zurückzuführen. Dieser einzigartige Single Malt von einer Farm, einem Feld, einem Jahrgang wird bei 61,3 Vol.-% abgefüllt.

  • gesamte Reifung in amerikanischen First-Fill-Whiskeyfässern von Jim Beam, Heaven Hill, Buffalo Trace und Jack Daniels
  • destilliert 2013, Erntejahr 2012
  • zu 100 % auf der Octomore Farm in Islay kultivierte Concerto-Gerste
  • sechs Jahre alt
  • 114 PPM
  • abgefüllt bei 61,3 Vol.-%
  • limitiert auf insgesamt 24.000 Flaschen

Octomore 10.4

Octomore hinterfragt Konventionen seit seiner Entstehung im Jahr 2008. Viele Vorurteile wurden bereits überwunden, das hartnäckigste, das es noch zu entkräften gilt, ist allerdings jenes des Alters. Heißt älter wirklich zwangsläufig besser?

(c) Rémy Cointreau/Bruichladdich

Dieser 2016 aus der Ernte des Jahres 2015 destillierte Octomore ist mit drei Jahren der jüngste, vielleicht aber auch der beeindruckendste, der je auf den Markt kam. Unter all den gewichtigen Vertretern seiner Kategorie wohl ein Einzelgänger, weiß er dennoch oder gerade deshalb in all seinen Komponenten mit erstaunlicher Tiefe, Ausgewogenheit und Contenance zu überzeugen. Achtundzwanzig Fässer aus Limousineiche wurden stark getoastet, bevor sie ihren Weg in das Warehouse 12 zur Abfüllung fanden. Diese unbenutzten Eichenfässer haben häufig einen hohen Tanningehalt, der etwas bitter und übermächtig sein kann, durch eine starke Toastung wurde der Tanningehalt jedoch reduziert und einem trockenen fruchtigen Charakter der Weg geebnet, der ebenso makellos wie abgerundet ist. Octomore 10.4 wird im Jänner 2020 in Österreich erhältlich sein und bei 63,5 Vol.-% abgefüllt.

  • gesamte Reifung in französischen Virgin-Oak-Fässern
  • destilliert 2016, Erntejahr 2015
  • zu 100 % in Schottland kultivierte Concerto-Gerste
  • drei Jahre alt
  • 88 PPM
  • abgefüllt bei 63,5 Vol.-%
  • limitiert auf 12.000 Flaschen

Ich danke der Agentur Gigi Schoeller für die Zusendung der Informationen! Weitere Informationen sind unter www.topspirit.at und www.bruichladdich.com erhältlich.

Bis zum nächsten Mal alles Gute und

Advertisement